Mit Power und Spaß Bewegung fühlen
Der Stolz, wenn das Balancieren über diese schwierige Stelle geklappt hat, wenn der Ball endlich sicher in beiden Händen gelandet ist, das Strahlen, wenn unsere Kids am allerschnellsten gerannt sind – nicht im Wettkampf, sondern für sich.
Für diese Gefühle und für alles, was Bewegung an positiven Effekten mit sich bringt, ist es so wichtig, dass Kinder ihrem natürlichen Drang nach Aktivität nachkommen dürfen.
Zielsetzung des Moduls Bewegung
Das Modul unterstützt dabei, die Lust auf Bewegung zu wecken und den Alltag mit Aktivitäten zu gestalten. Immer im Fokus: Spaß und Erfolgsgefühle.
Wir unterteilen in diese drei zentralen Bereiche:
Motorische Entwicklungsförderung
- Koordination
- Ausdauer
- Körperspannung und Körperhaltung
- Beweglichkeit
Körperliche Entwicklungsförderung
- Erfüllung des kindlichen Bewegungsbedürfnisse
- Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen
- Kompensation von Bewegungsmangel
Ganzheitliche Entwicklungsförderung
- Sinneswahrnehmung
- Körperwahrnehmung
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Kognitive Entwicklung
- Lernen durch Bewegung
- Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Motorische Entwicklungsförderung
Koordination
Durch Wahrnehmungs- und Koordinationsspiele sowie Bewegungsparcours werden die sieben koordinativen Fähigkeiten spielerisch geschult. Die Kinder sammeln Körper- und Bewegungserfahrungen und erfahren eine realistische Einschätzung eigener Fähigkeiten.
Ausdauer
In Bewegungsspielen berücksichtigen wir die Förderung der Ausdauerfähigkeit.
Körperspannung und Körperhaltung
Fang- und Laufspiele, Rollenspiele und Imitation (krabbeln wie eine Spinne etc.) sowie Spiele zum Toben fordern und fördern die Körperspannung und -haltung kindgerecht.
Beweglichkeit
Die Beweglichkeit wird spielerisch in Bewegungsparcours oder durch das Ausführen verschiedenster Bewegungsformen geschult.
Körperliche Entwicklungsförderung
Bewegungsmangel kompensieren
Wir schaffen vielfältige Bewegungserfahrungen: indem wir auf die elementaren motorischen Fertigkeiten eingehen, Bewegungsspiele und -parcours anbieten.
Das kindliche Bewegungsbedürfnis erfüllen
Förderung der Freude an Bewegung durch das Einbeziehen aller Sinne und kindgerechte, spielerische Vermittlung der Inhalte. Somit wird es spannender und lädt zum Entdecken ein.
Vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln
Mittels Bewegungsspielen werden positive Reize für den Bewegungsapparat und das Herz-Kreislaufsystem gelegt.
Spielerisch werden elementare motorische Fertigkeiten und Fähigkeiten, wie kriechen, gehen, laufen, hüpfen, springen, balancieren, heben, tragen, stützen, schwingen, klettern, walzen, rollen, fangen, werfen, in die Bewegungsspiele eingebaut.
Die Freude an Bewegung erhalten und fördern
Ganzheitliche Entwicklungsförderung
Sinneswahrnehmung
Wahrnehmungsspiele schulen die Sinne der Kinder spielerisch. Dabei legen wir auch einen Fokus auf die Nahsinne.
Kognitive Entwicklung und Lernen
Bewegtes Lernen bzw. das Lernen mit allen Sinnen fördert das Begreifen von Zusammenhängen, die Sprachentwicklung sowie die Konzentration.
Förderung des Eigenantriebs und der Kreativität
Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen regen an, individuelle Lösungen zu finden.
Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
Bewegung fördert die psychosoziale Entwicklung, soziale Kompetenzen werden geschult. Mit Spielen zur emotionalen Intelligenz helfen wir, die Wahrnehmung und den Umgang mit Emotionen zu erproben.
Körperwahrnehmung, Eigen- und Fremdwahrnehmung
Das Erfahren von Erfolgserlebnissen stärkt die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein.